Wissens-ABC2022-11-17T16:50:11+01:00

Mir ist es sehr wichtig, dass sich neue Besitzer meiner Meerschweinchen gut mit der Tierart auskennen und sich best möglichst informieren. Mein Wissen ABC gibt euch die Möglichkeit, euch über Meerschweinchen und deren Besonderheiten zu informieren. Nach und nach wird das Wissen ABC überarbeitet. Freut euch über tolle Informationen und Videos.

Artgerechte Haltung2023-02-11T00:05:33+01:00

Mir ist eine artgerechte Haltung sehr wichtig. Meerschweinchen gehören nicht in einen kleinen Käfig, denn diese Tiere sind sehr lauffreudig. Sie popcornen (vor Freude in die Luft springen) gerne & wuseln durch das Gehege. Man sagt, dass zwei bis drei Meerschweinchen auf ca. 2qm gehalten werden sollen. Jedes weitere Meerschweinchen benötigt ca. 0,5 qm dazu. Für Böckchengruppen ist es besonders wichtig, dass diese Maße eingehalten werden. Bei Böcke sagt man sogar, dass jedes Böckchen 1qm zur Verfügung gestellt werden sollte um sich bei Streitigkeiten auch mal aus dem Weg gehen zu können. Und ich kann aus Erfahrung sprechen, wenn ich sage, dass das stimmt. Keiner möchte streitende & rollende Böckchen auseinander nehmen & anschließend die Wunden versorgen.

Zur artgerechten Haltung gehört nicht nur die Größe des Geheges. Meerschweinchen sind Fluchttiere und verstecken sich auch gerne. Häuser & andere Unterstände sind da sehr wichtig. Jedes Tier sollte ein Haus/Unterstand zur Verfügung haben, denn Meerschweinchen liegen auch gerne mal alleine für sich. Häuser sollten zwei Ein/Ausgänge haben, damit das rangniedrigere Tier sich aus dem “Staub machen” kann, wenn das ranghöhere Tier das Haus in Anspruch nehmen möchte. Gerade in Häusern mit einem Eingang ohne Fluchtmöglichkeit entsteht besonders schnell Streitigkeiten.

Eine Heuraufe, Futternäpfe &Trinknäpfe sollten zur Verfügung stehen.

Meerschweinchen können auf unterschiedlichem Einstreu gehalten werden oder eine Fleccehaltung könnte angestrebt werden. Beides hat seine Vor- & Nachteile und sollte vorab überlegt werden, welche Variante für einen persönlich am besten erscheint.

Zur artgerechten Haltung zählt auch das Thema Ernährung. Dazu könnt ihr unter dem Buchstaben G einiges wissenswertes erfahren.

Bockgruppen2023-02-11T00:05:25+01:00

Wenn man sich dazu entscheidet eine reine Bockgruppe zu halten, sollte man einiges beachten und dann ist es möglich, dass wunderbare Männerfreundschaften entstehen und diese ein Leben lang friedlich zusammenleben können.

Zunächst ist es wichtig, dass alle Jungs kastriert sind. Ein Bock davon sollte etwas älter sein und die Erziehung der Jungtiere übernehmen. Es ist sinnvoll, dass nicht alle gleich jung sind, denn dann kommen auch alle gleichzeitig in die Pubertät und es könnte ganz schön rappeln. Man nennt die Pubertät bei Meerschweinchen auch gerne mal die „Rappelphase“.

Eine gerade Anzahl an Kastraten ist wichtig, damit niemand “das fünfte Rad am Wagen” wird (Ausnahmen bestätigen immer die Regel).

Das Gehege darf nicht zu klein sein, sodass sich die Jungs gut aus dem Weg gehen können. Engpässe müssen während der Vergesellschaftung vermieden werden. Häuser sollten aus zwei Ein- & Ausgängen bestehen, damit das rangniedrige Tier immer die Möglichkeit hat, das Haus verlassen zu können. Gerade in Häusern entstehen die meisten Streitigkeiten.

Zu Beginn sollten mehrere Futterstellen zur Verfügung stehen, damit jedes Tier die Möglichkeit hat, fressen zu können.

Ganz wichtig ist es, dass sich in der Nähe keine Weibchen befinden. Wenn die Jungs diese riechen, können die besten Freundschaften zerstört werden.
Wenn man diese Dinge ein wenig beachtet, können Bockgruppen wunderbar funktionieren und sie werden jede Menge Spaß an ihnen haben.

Jedoch passt nicht jeder Bock in eine Bockgruppe, selbst wenn man alle Kriterien beachtet. Züchter kennen ihre Tiere und können aufgrund dessen größtenteils gut einschätzen, welche Jungs zusammen passen und welche nicht. Vertraut da einfach ein wenig eurem Züchter.

Dankeschön2023-02-11T00:05:51+01:00

Meinen größten Dank gilt meiner Familie & Freunden, die meinen Wahnsinn mitmachen und dadurch meine Träume erfüllen konnte.

Danke, dass ihr mich beim Bauen der Gehege unterstützt & meine Wünsche so umsetzt, wie ich es mir vorgestellt habe.

Erziehermeerschweinchen2023-02-11T00:05:59+01:00

Was ist genau ein Erzieherschweinchen? Wer und warum braucht man eins?

Meerschweinchen sind nicht nur Herdentiere, sondern sie leben in freier Wildbahn in großen Familien. Diese Familien bestehen aus einem Bock, Papa der Nation, und mehreren Weibchen mit ihrem Nachwuchs. Wie bei sehr vielen Spezies auf dieser Erde, lernen die Jungen von den Älteren. Zum einen was gut fressbar und/oder gefährlich ist und was noch wichtiger ist, wie man sich anderen Meerschweinchen gegenüber richtig verhält. Dies ist die Grundvoraussetzung für ein friedliches Herdenleben, auf das unsere Meerschweinchen großen Wert legen und ein verantwortungsvoller Tierhalter ebenfalls.

Viele neue Meerschweinchenhalter suchen 2 Tiere, die möglichst jung sein sollten, damit sie von klein auf den Menschen als Freund kennenlernen. Damit macht man gleich zwei große Fehler. Zwei Jungtiere sind ein Leben lang nahezu gleich alt und damit in der Regel auch gleich stark. Die Rangordnung wird also immer wieder von dem untergeordneten Tier in Frage gestellt und es gesteht eine dauerhaft angespannt Atmosphäre im Gehege. Dieser, mehr oder weniger sichtbare, Dauerstress kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und bei Böcken sogar zu blutigen Beißereien mit schlimmen Wunden enden.

Der oder die Erzieher(in) fehlt! Keiner maßregelt die Kleinen, wenn sie am Futternapf vordrängeln oder vor Übermut den anderen umrennen. Ja, Meerschweinchenkinder halten sich auch gerne mal für den König der Welt und zeigen das auch deutlich! Das hat zur Folge, dass das harmonische Miteinander immer wieder gestört wird, denn der Leidtragende findet das gar nicht toll und leidet entweder still oder setzt sich vehement zur Wehr. Was macht ein Erzieher? Der erteilt Lektionen in Form von Nasenstübern und Drohgebärden, die aussagen: „Wenn du das noch einmal machst, Freundchen, dann kriegst du es mir mir zu tun! Du holst dir gleich eine Watschn (bayrisch ;-)) ab!“ Da Erzieher erwachsen sind und damit älter und größer, lernen die Kleinen so das Meerschweinchenverhaltens-ABC. Man könnte sagen: Learning by doing! Sie können es auch später an jüngere weitergeben und selber als Erzieher fungieren. Das nennt man auch Sozialisation. Gut sozialisierte Tiere lassen sich in der Regel ganz unproblematisch miteinander vergesellschaften, denn schließlich können sie die Aussagen der anderen deuten und dementsprechend handeln. Sie fügen sich leicht und ohne großes Theater in bestehende Gruppen ein oder lassen neue Tiere in ihrem Reich ankommen. Ich vergleiche das gerne mit ca. 10 jährigen Menschenkindern. Wenn man zwei davon allein in eine tolle Wohnung steckt, mag das erstmal super sein für die einen, andere trauen sich kaum aus ihrem Zimmer. Aber wenn das erste Gewitter aufzieht oder der Hunger nach einer gekochten Mahlzeit steht, wollen doch alle zurück zu Mama.

Wer eignet sich als Erzieher und wer sollte noch Erziehung genießen?

Als Erzieher eignen sich Mädels, als auch Kastrate gleichermaßen, WENN sie selber gut erzogen wurden! Vom Alter kann man das nur bedingt abhängig machen. Manche Tiere sind mit 8 Monaten bereits in der Lage und souverän genug Jüngere anzuleiten, aber prinzipiell würde ich 1 Jahr als Richtwert nehmen. Gut sozialisierte Tiere bekommt man beim Züchter seines Vertrauens oder auch in Notstationen. Erziehung ist für alle Geschlechter, Rassen und Farben gleichermaßen wichtig, allerdings sollte man bei Jungs und hier besonders Böcken aufpassen. Wenn der Erzieher nicht von Anfang an dabei war, wird es relativ schnell schwierig noch einen dazuzusetzen, ohne, dass es bitterbösen Streit gibt. Das kann bei frühreifen Buben schon ab 4-5 Monaten der Fall sein. Das Wichtigste wäre dann erstmal die Kastration. Meine Empfehlung an alle, die sich ein Meerschweinchen-Pärchen oder mehr anschaffen wollen: Sucht nach einem älteren und einem jüngeren Tier. Auch, wenn die Kleinen angeblich so viel niedlicher sein sollen, sie wachsen so schnell. In wenigen Monaten erkennt man kaum noch einen Unterschied zwischen den beiden!

Fleccehaltung2023-02-11T00:06:07+01:00

Fleccehaltung ? Was ist das eigentlich genau?

Fleccehaltung ist eine tolle Alternative zu Streu. Es gibt Vor- und und Nachteile, die ich euch hier mal erläutere:

Vorteile:

  • weniger Müll
  • staubt nicht
  • Bestens für Allergiker
  • geringere Kosten (nur die Anschaffungskosten einmalig sind etwas teurer)
  • wirkt sich positiv auf Bewegungsdrang der Meerschweinchen aus

Nachteile:

  • vermehrt Wäsche
  • etwas mehr Aufwand
  • nicht naturnah

Den Aufbau und was zu beachten ist bei Fleccehaltung, erkläre ich euch im Video:

 

Gesunde Ernährung2023-02-11T00:06:17+01:00

Meerschweinchen sind reine Pflanzenfresser. Sie dürfen keinesfalls gekochtes, gefrorenes oder Fleisch bekommen. Da Meerschweinchen einen komplizierten Verdauungstrakt haben, ist es wichtig, dass Meerschweinchen immer Futter zur Verfügung steht. Stoppt die Verdauung, führt dies ganz schnell zur Verstopfung und letztendlich zum Tode. Die kleinen Nimmersatte nehmen ca 100 kleine Mahlzeiten am Tag auf, da sie immer nur kleine Mengen zu sich nehmen können.

Wusstet ihr, dass es fünf Tage dauert, bis die Verdauung bei einem Meerscchweinchen abgeschlossen ist ? Futtert euer Meerschweinchen heute Paprika, kommt es erst fünf Tage später als viele kleine Kotböhnchen wieder heraus 😊

Hauptnahrung von Meerschweinchen sollte Gras, Zweige und Wildkräuter aus der Natur sein oder Gemüse, Obst und Küchenkräuter aus dem Supermarkt. Als Grasersatz sollte 24/7 immer Heu zur Verfügung stehen. Siehe auch Buchstaben H.

Als Hauptfutter kann von Frühjahr bis Herbst aus der Natur gefüttert werden. Es ist gesund und günstig. Allerdings sollte man nicht nur Gras füttern, das wäre dauerhaft zu eintönig. Wildkräuter und Zweige runden die gesunde Ernährung ab.

Unter dem Buchstaben S findet ihr ein kleines Sammel 1×1 für Anfänger und entsprechende Bilder zu verschiedenen Wildkräutern.

Auch die Facebookgruppe : Pflanzenbestimmung – fressbare Pflanzen für Kleintiere ist eine tolle Gruppe für Anfänger.

Im Winter sollte Gemüse, Kohl, Küchenkräuter und Obst gefüttert werden. Die App: mein Futterlexikon ist eine tolle Einkaufshilfe.

Was wichtig ist, dass alles was das Meerschweinchen nicht kennt, neu angefüttert werden muss. Hier fängt man mit kleinen Mengen des neuen Futters an und erhöht die Portion nach und nach wenn das Futter gut vertragen wird.

Wasser sollte ebenfalls 24/7 zur Verfügung stehen, ob man dafür eine Nippeltränke oder einen Napf nimmt, ist geschmackssache und sollte einfach getestet werden, womit man am besten zurecht kommt. Nicht wundern, wenn Meerschweinchen nicht oft ans Wasser gehen. Wenn sie ausreichend frisch gefüttert werden, dann reicht der Wasserhaushalt meist durch die Nahrung aus.

Heu benötigt ein Meerschweinchen 24/7. Besonders im Winter ist es der Ersatz für Wiese. Was nicht bedeutet, dass sie im Sommer bei ausreichend Wiesenfütterung kein Heu benötigen. Es sollte immer frisch in einer Heuraufe zur Verfügung gestellt werden. Es ist normal, dass sie immer selektieren und Heu aussortieren und liegen lassen. Genauso wird es auch gerne aus der Raufe gerupft und  zum liegen verwendet. Dies stinkt natürlich schnell wenn sie darauf pinkeln und sollte regelmässig entfernt werden.

Heu wird 2-3 x im Jahr geerntet. Welchen Schnitt ihr den Meerschweinchen zur Verfügung stellt ist im Grunde egal. Am besten eine Mischung aus beidem da es doch ein paar Unterschiede gibt.

Heu sollte nie muffig riechen und immer schön grün sein. Dann kann man davon ausgehen, dass es qualitativ gutes Heu ist und gerne gefressen wird.

Hitze2023-02-11T00:06:25+01:00
Innenhaltung2023-02-11T00:06:35+01:00

Hier zeige ich euch ein paar Gehegebeispiele für die Innenhaltung:

Jungtiere2023-02-11T00:06:44+01:00

Jungtiere sind absolut niedlich und schnell haben die kleinen Winzlinge einem das Herz geklaut. Trotzdem möchte ich euch ein paar Fakten nennen, die viele gar nicht wissen oder völlig unterschätzen:

Junge Meerschweinchen sind sogenannte Nestflüchter. Sie kommen schon komplett fertig zur Welt und müssen schnell „erwachsen“ werden um das Rudel in der Natur nicht zu gefährden. Deswegen laufen sie direkt nach der Geburt schon mit Mama mit und fressen alles was auch Mama frißt. So lernen sie schnell, was gefuttert werden darf und was nicht. Trotzdem trinken die Kleinen aber auch 3-4 Wochen Milch bei Mama. Nach der Zeit setzt die Mutter die Kleinen von der Milch ab. Sie zeigt ihnen deutlich, dass es nach ca. 4 Wochen Zeit ist ihren eigene Weg zu gehen. Mit Beißen zeigt sie ihnen, dass jetzt genug ist und lässt die Kleinen dann auch nicht mehr an die Milchbar. Die kleinen Meerschweinchenkinder finden das natürlich gar nicht toll und zättern dann ganz oft und protestieren laut.

Sobald die Jungtiere abgesetzt wurden, kümmert sich die Mutter nicht mehr um ihre Babys und geht quasi wieder ihren eigenen Weg.  Von da an müssen die kleinen Winzlinge ihren eigenen Weg finden und sich ihren Platz in ihrer Gruppe suchen.

Nach 4-6 Wochen ist ein Meerschweinchenböckchen schon geschlechtsreif. Es ist dann schon in der Lage eigene Kinder zu zeugen. Man mag es gar nicht glauben weil sie mit ca. 4 Wochen gerade mal 250 g wiegen. Lässt man die kleinen Jungs dann zu lange bei der Mama, würde er auch seine eigene Mutter besteigen und decken. Auch seine Schwestern würde er besteigen. Diese sind nämlich auch ab ca. 6 Wochen geschlechtsreif und werden ab da an alle 14-18 Tage brünstig und sind paarungsbereit. Ein guter Züchter achtet rechtzeitig darauf, wann die Jungs geschlechtsreif sind ( durch überprüfen des Hodenstandes ) und trennt die Geschwister zeitig nach Geschlechtern.

Kastrate2023-02-11T00:07:37+01:00

Kastrate und warum sie so wichtig sind

Es geht um die Haltung von Haremsgruppen bzw. Pärchen aus Kastrat und Mädel. Warum bevorzugen viele diese Haltung und warum kann man manche Menschen partout nicht überzeugen, ihren Meerschweinchen-Damen einen „Mann im Haus“ (ich meinen damit natürlich einen Kastraten) zu gönnen?

In Südamerika leben Meerschweinchen in Familien, bestehend aus einem adulten Bock mit mehreren Weibchen, zusammen. Die Weibchen werden alle 14-18 Tage brünstig, d.h. empfängnisbereit und gedeckt. Ja, Meerschweinchenmänner haben immer viel zu tun! Meerschweinchen in freier Wildbahn produzieren also permanent Nachwuchs, denn dies ist ihre einzige Möglichkeit der Arterhaltung, da sie ansonsten keine Abwehrmöglichkeiten von Fressfeinden haben. Die Mädels lechzen in Phasen der Hochbrunst nach einem Bock und rammeln. Sie halten damit die gesamte Herde in Aufruhr und wenn die erste Dame damit fertig ist, fängt die nächste an. Ein Kastrat, also kastriertes und damit unfruchtbares Männchen, widmet sich im Normalfall mit Hingabe diesen Damen. Sie werden mehrere Male gedeckt und dann wird ausgiebig geputzt. Es herrscht Ruhe im Karton, pardon Gehege. Andere Anwesende werden nicht belästigt, der Hormonhaushalt beruhig sich und alle Beteiligten sind hochzufrieden. Hat „Schwein“ doch wieder einmal der Natur und Arterhaltung genüge getan! Außerdem können die Kastrate noch mehr als nur *piep*! Sie können mit großem Erfolg Streit schlichten und die Harmonie innerhalb der Herde erhalten. Das klingt ein bisschen fantastisch, aber wer schon einmal erlebt hat, wie sich ein Bock (Kastrat) zur vollen Größe aufgerichtet, die Breitseite präsentierend zwischen zwei zähneklappernde Weiber gestellt hat und staunend zugesehen hat, wie die Damenwelt sich kampflos ergibt und beginnt friedlich nebeneinander ins Gras zu beißen, also zu futtern, der wird mir Recht geben. Die Buben sind immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort und einfach nicht wegzudenken aus einer Gruppe. Warum sträuben sich denn dann viele Meerschweinchenhalter vor der Anschaffung eines Kastraten? Sind es wirklich die Anschaffungskosten in Höhe von ca. 50-75€? Die hat man leicht wieder drin, wenn man zweimal verzichtet im Restaurant zu essen oder die elfte Handtasche eben nicht kauft. Ist es das veraltete Märchen, das Männchen stinken? Männchen haben eine Art Tasche am After, die Perenealtasche. Diese wird ausgestülpt für Markierungsarbeiten im Revier. Das allein macht an sich keinen Gestank, aber wenn sich in dieser Tasche einiges an Schutz ansammelt, kann es müffeln. Normalerweise machen die Jungs selbstständig Unterbodenwäsche, aber es gibt manche Kandidaten, die zu faul sind oder das Alter sie zu unbeweglich macht. Dann ist es aber ein leichtes einmal im Monat vorsichtig nachzuhelfen. Ich persönlich gebe keine Tiere in reine Mädchengruppen, aus dem oben genannten Gründen, ab. Es muss aber noch erwähnt werden, dass es auch durchaus Kerle gibt, die ihren Job nicht so mustergültig, wie beschrieben versehen. Das ist, wie so vieles, auch Charaktersache und Sozialisation. Aber selbst, wenn der Kastrat nicht mehr zuverlässig deckt, weil er vielleicht nicht mehr der Jüngste ist, wird er durch seinen Charme nicht mehr wegzudenken sein. Auch hier mein Ratschlag: Wendet Euch bei der Suche nach dem „Mister Right“ für eure Herde an einen seriösen Züchter oder Notstation. Beschreibt genau, was ihr sucht, was ihr erwartet von dem Buben und was ihr bietet. Nur dann kann euch der bestmögliche „Prince Charming“ für eure Herde angeboten werden. Und bitte: Vergesst den Satz: „Ich habe aber schon immer nur Mädchen“ Dann ist es dringend an der Zeit etwas Neues auszuprobieren!

FRÜHKASTRATE: Fluch oder Segen?!

Dieses Thema wird heiß diskutiert. Ich werde versuchen einiges erklärbar aufzudröseln.

Was genau ist so ein Frühkastrat?

Ein echter Frühkastrat wurde kastriert VOR erreichen der Geschlechtsreife. Aber wann ist so ein Bub denn genau geschlechtsreif? Bei männlichen Meerschweinchenbabys sind die Hoden zum Zeitpunkt der Geburt, wie bei den meisten anderen Säugetieren, im Bauchraum gelagert. Diese werden bei dem Prozess der Geschlechtsreifung auf Betriebstemperatur absenkt, indem sie in den kühleren Hodensack absteigen. Unten angekommen, kann die Produktion von Samenzellen und Hormonen so richtig durchstarten. Der richtige Zeitpunkt für eine Frühkastration ist während der Abstiegsphase. Die Hoden werden vom Tierarzt runtermassiert und operativ entfernt. Sie werden NICHT, wie oft behauptet, aus dem Bauchraum rausgeschnitten. Es ist nicht das Alter oder das Gewicht für den Termin entscheidend, sondern einzig und allein die Lage der Bällchen. Bei einer durchschnittlichen Wurfgröße und Geburtsgewicht ist der richtige Termin in etwa zwischen der 3.-5. Lebenswoche und ca. 250 g. Bei sehr großen Würfen mit geringem Geburtsgewicht oder einem dicken Einzelkind kann der Termin variieren. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt. Mit etwas Übung kann man das gut ertasten, in dem man rechts und links vom Nabel aus abwärts streicht. Man spürt dann zwei kleine Knubbel. Frühkastrate dürfen nach der OP sofort wieder zu Mama in die Herde.  Frühkastrate haben dadurch das Privileg weiter bei Mama säugen zu dürfen und sich jede Menge an Sozialkompetenz bei den großen Herdenmitgliedern abschauen zu können, sofern welche vorhanden sind.

Was ist bei Frühkastraten denn nun anders als bei Spätkastraten?

Frühkastrate sind KEINE geschlechtslosen Neutren! Es stimmt, dass sie viel weniger Testosteron im Blut haben, weil es ja zum größten Teil in den Hoden gebildet wird, aber ein bisschen was produziert die Nebennierenrinde auch. Allerdings sind sie in der Regel viel friedlicher und halten sich gern aus Streitigkeiten raus. Zum Teil ist das bestimmt auch der guten Erziehung von Mama und Tanten geschuldet. Sie sind daher ideale Begleiter von erwachsenen (Zucht)Böcken und prima Gruppenmitglieder in Boygroups. Auch als Zweit- oder Drittkastrat in Mischgruppen haben sie mehr als nur eine Daseinsberechtigung. Oft entstehen sogar innige Männerfreundschaften mit ihrem Ziehpapa. Es gibt immer wieder Redebedarf über die Nachteile in der körperlichen Entwicklung von Frühkastraten. Ich kann nun nur für mich sprechen, aber ich kenne keine. Die Frühkastrate, die mich begleiten wurden nicht ungewöhnlich groß oder klein, dick oder dünn. Auch einen Unterschied in der Lebenserwartung konnte ich nicht feststellen.

Jetzt kommen wir zu den Vor- und Nachteilen der Frühkastrationen Überblick:

Vorteile:

– Die Frühkastration ist sehr gut verträglich. Es kommt nur äußerst selten zu Entzündungen oder Kastrationsabszessen. Dagegen steigt das Risiko der Abszessbildung und von Narkoseprobleme mit fortschreitendem Alter.

– Die kleinen Jungs dürfen am selben Tag wieder zu Mutti und in Ruhe die Säugezeit genießen. Idealerweise werden sie in einer alters- und geschlechtsgemischten Herde sehr gut sozialisiert

Nachteile:

– Viele Tierärzte scheuen die Fummelarbeit und bieten keine Frühkastration an. Manche Tierärzte versuchen ihren Kunden diese mit dubiosen Aussagen sogar auszureden.

– Die Frühkastration ist manchmal teuer

– Der richtige Zeitpunkt muss sicher bestimmt werden

Frühkastrat oder Spätkastrat für meine Herde?

Bei der Auswahl des richtigen Kastraten für die heimische Fellnasentruppe sollte man sich nicht von den süßen Babygesichtern der kleinen Frühkastraten oder der männlichen Ausstrahlung des ehemaligen Zuchtbocks leiten lassen, sondern von den Bedürfnissen der Gruppe! Eine zickige Mädels-WG braucht einen gestandenen (Ex)Mann und keinen weichgespülten Softie! Die eingespielte Jungs gruppe oder die unbelehrbare Oberzicke nimmt aber viel besser den kleinen Frühkastraten auf, als den charakterstarken Spätkastraten. Beide Formen der Kastration sind wichtig und werden gebraucht!

Leihmeerschweinchen2023-02-11T00:04:50+01:00

Wisst ihr, was ein Leihmeerschweinchen ist?

Meerschweinchen ausleihen – geht das?

Leihmeerschweinchen sind Tiere, die einem einsamen alten Meerschweinchen so lange Gesellschaft leisten, bis dieses verstorben ist. Einige Züchter & Notstationen vermitteln Leihmeerschweinchen.

Der große Vorteil für den Besitzer ist, dass er zu jeder Zeit das Recht hat, das „ausgeliehene Tier“ wieder an den Vorbesitzer (Züchter/Notstation)  zurückgeben kann. Allerdings ohne Geldrückgabe.

Ansonsten ist der Kauf eines Leihmeerschweinchen nicht viel anders als, wenn man sich ein Meerschweinchen holt ohne einen Leihvertrag. Man zahlt denselben Preis, kümmert sich bis zur Abgabe um das Tier, als sei es das Eigene. Füttert es, pflegt es und geht mit ihm bei Bedarf zum Tierarzt. Wenn man sich dann doch in das Tier verliebt hat und es nicht abgeben kann, wenn das alte Meerschweinchen verstorben ist und sich doch entscheidet, die Haltung von Meerschweinchen weiterzuführen, dann ist das kein Problem & der Vertrag wird nichtig.

Meerschweinchen-TÜV2024-11-05T00:42:06+01:00

TÜV ? Was ist denn ein Meerschweinchen-TÜV, auch gerne mal einfach nur MÜV genannt?

Um sicherzustellen, dass eure Tiere gesund sind, solltet ihr eure Lieblinge ca. einmal die Woche tüven. Einen kleinen Gesundheitscheck quasi machen. Meerschweinchen sind leider große Weltmeister darin ihre Krankheiten zu verstecken. Meist wenn man dann entdeckt, dass das Tier krank ist, schmerzen hat oder sich einfach nicht wohlfühlt, ist dann schon „Holland in Not“.

Der TÜV hilft dabei, eventuelle Erkrankungen schneller zu entdecken.

Was sollte man sich denn dann einmal die Woche anschauen?

Zunächst kann man sich erst einmal das Tier allgemein begucken.

Ist die Nase frei? Keine Verkrustungen an der Nase?

Sind die Augen klar und tränen frei ?

Sind die Ohren sauber?

Sind die Krallen kurz genug? Füßchen in Ordnung? Keine Rötungen oder offene Stellen auf den Fußballen?

Wie sieht das Fell aus und die Haut? Streicht vorsichtig durch das Fell und guckt euch an ob es Krustenfrei ist und ob keine Parasiten zu sehen sind. Keine kahlen Stellen, die auf nicht sichtbaren Parasiten hinweisen könnten oder anderen Erkrankungen. Keine Verschorfungen zu sehen?

Öffnet vorsichtig das Mäulchen und guckt euch die Zähne an. Die vorderen Zähne sollten sauber, ohne Verfärbungen und gerade sein.

Wiegt euer Meerschweinchen und schreibt euch das Gewicht auf. Eine Abweichung von plus/minus 50 g ist völlig normal. Größere Abweichungen können auf Erkrankungen hinweisen und sollte gut beobachtet werden. Eine einfache Küchenwaage eignet sich gut zum Wiegen der Kleinen.

Wie ich einen Meerschweinchen-TÜV durchführe, zeige ich euch demnächst in einem Video.

Notfallapotheke2023-02-11T00:03:29+01:00

Wichtig!Diese Liste ersetzt keinenfalls einen Tierarztbesuch! Lediglich sind diese Tips zur Erstversorgung gedacht.

Für den Notfall solltet ihr die Telefonnummer eines meerschweinchenkundigen Tierarzt parat haben.

Hilfsmittel:

Küchenwaage zur Kontrolle des Gewichts beim wöchentlichen TÜV.

Krallenschere zum kürzen der Krallen.

Schere, Bürste und Kamm für langhaarige Meerschweinchen, US Teddys und Rexe.

Q-Tips zum reinigen der Ohren und Perinealtasche

Snuggel Safe, das die Wärme bis zu 10 Stunden hält.

Medikamente:  

Bepanthen Augensalbe bei Augenverletzungen

Sab Simplex bei bei Blähungen oder Aufgasungen

Omniflora N bei Durchfall

Spot on die verschreibungspflichtig beim Tierarzt erhältlich sind bei Milben, Haarlinge oder andere Parasiten ( freiverkäufliche Mittel sind nicht wirksam )

Bepanthen Wund;Heilsalbe bei Wunden

Multilindsalbe bei Lippengrind

Lamisil Once bei Pilzerkrankung

Melkfett bei rissigen Füßen

Spitzwegerich Hustensaft bei Schnupfen

ACC Kindersaft zum schleimlösen

Da Meerschweinchen Meister im verstecken von Erkrankungen sind, um Fressfeinde nicht auf sich aufmerksam zu machen, bitte einmal mehr zum Tierarzt gehen.

Ohne Partner2023-02-11T00:03:21+01:00

Obst

Parasiten/Pilz2023-02-11T00:03:12+01:00

P-Parasiten & Hautpilz

Meerschweinchen neigen schnell dazu Parasiten wie Haarlinge oder Milben zu bekommen. Gerade bei Stress können Parasiten sich schnell im Fell und auf der Haut vermehren. Für Menschen sind die Parasiten völlig ungefährlich.

Parasiten befinden sich häufig in Heu oder Streu. Mit dem bloßen Augen kann man diese nicht gut erkennen.

Die Haut ist oft schuppig, das Fell fällt aus bei einem Parasitenbefall.

Das Meerschweinchen kratzt sich blutig und empfindet starken Juckreiz. Im Extremfall kann es sogar zu epileptischen Ausfällen kommen bis hin zum Tod.

Parasiten befinden sich meist im Brust;Nacken und Rückenfell, Haarlinge auch gerne auf Bauch und am Gesäuge.

Pilzerkrankungen entstehen ebenfalls schnell bei Stress.

Bei einem Hautpilz ist es wichtig zu wissen, dass dieser auch ansteckend für uns Menschen ist. Schützt euch am besten mit Einmalhandschuhen, wenn ihr das Meerschweinchen anfasst und wascht euch anschliessend gut die Hände.

Bei einem Hautpilz fällt das Fell ebenfalls aus. Meisten kreisrund und diese Stelle ist weißlich belegt und befindet sich an „feuchten „ Stellen in der Nähe vom Auge, Nase, Ohren, Mund und Genital.

Bei Verdacht eines Parasitenbefalls oder Pilzerkrankung sollte immer ein Tierarzt aufgesucht werden.Dieser wird die richtige Diagnose stellen und euch mit passenden Medikamten ausrüsten.  

Quicken2023-02-11T00:02:54+01:00

Quicken

Rassen2023-02-11T00:02:45+01:00

Rudeltiere

Sammel 1×12023-02-11T00:02:35+01:00

S – das Sammel 1 x 1

Hier zeige ich euch nach und nach ein paar Bilder von Wildkräutern aus der Natur, die man bedenklos an Meerschweinchen füttern kann :

Tierarzt2023-02-11T00:02:12+01:00

TÜV

Urlaub2023-02-11T00:02:04+01:00

Bevor ihr euch Meerschweinchen anschafft, überlegt euch, was mache ich mit den Tieren, wenn ich mal in den Urlaub fahren möchte, eine Geschäftsreise ansteht oder ich krank werde & z.b. ins Krankenhaus muss?

Wer kann sich um die kleinen Nager kümmern?

Ich biete seit 2018 Urlaubsbetreuung für Meerschweinchen an. Der Vorteil einer Pflegestelle ist, dass diese sich gut mit Meerschweinchen auskennen & eventuell schneller Erkrankungen erkennen, sodass schlimmeres oft verhindert werden könnte. Meerschweinchen sind Meister im Verstecken von Erkrankungen und müssen dadurch immer gut beobachtet werden.

Schaut gerne mal im Menü unter Urlaubsbetreuung nach und guckt euch meine kleine heimische Pension an.

Vergesellschaftung2023-02-11T00:01:54+01:00

Hier zeige ich euch demnächst  Bilder von den unterschiedlichen Meerschweinchenrassen

Vitamin C2023-02-11T00:05:41+01:00

Wusstet ihr, dass Meerschweinchen kein Vitamin C selbst herstellen können?

Deswegen ist es wichtig, dass Meerschweinchen Vitamin C -reich gefüttert werden, damit kein Mangel entsteht. Vitamin C stärkt das Immunsystem, schützt vor Milben und Lippengrind und verbessert die Fellbeschaffenheit. Vitamin C zerfällt sehr schnell, deswegen ist es wichtig, Futter so frisch wie möglich zu füttern, so hat man die Sicherheit, dass eure Schweinchen ausreichend versorgt sind. Wenn eure Tiere von draussen abwechslungsreich mit Gras und Wildkräuter gefüttert werden, braucht ihr euch keine Sorgen um einen Mangel machen.

  • Füttert ihr aus dem Supermarkt, sind folgende Gemüsesorten hoch an Vitamin C:
    • Paprika
    • Hagebutte
    • Grünkohl
    • Rübstiel
    • Holunderbeeren
    • Petersilie

Wichtig ist, dass abwechslungreich gefüttert wird.

Wusstet ihr das ein ausgewachsenes Meerschweinchen ca. 10-20 mg Vitamin C täglich benötigt? Bei trächtigen Weibchen ist der Bedarf sogar noch ein wenig höher.

Wusstet ihr das schon ?2023-02-11T00:01:43+01:00

Mythen über Meerschweinchen:

Zähne2023-02-11T00:01:31+01:00

Wisst ihr eigentlich, wie viele Zähne ein Meerschweinchen hat?

Ein Meerschweinchen besitzt 20 Zähne. 4 Schneidezähne und 16 Backenzähne. Glaubt man fast gar nicht, wenn man sich das süße Schnütchen eines Meerschweinchen anguckt, oder?

Meerschweinchenbabys verlieren ihre Milchzähne schon im Mutterleib und kommen somit schon mit ihren „bleibenden“ Zähnen zur Welt. Ihre Zähne wachsen ein Leben lang – ca. 5 mm pro Monat.

Meerschweinchen können durch Abreiben dagegenwirken, dass ihre Zähne zu lang werden und zu Problemen führen. Sie müssen genauso schnell ihre Zähne abreiben können, wie diese wachsen. Deswegen ist es wichtig, dass Meerschweinchen viel kauen und somit die Chance haben ihre Zähne abzureiben. Je mehr die Schweinchen kauen, desto mehr haben sie die Möglichkeit, ihre Zähne gesund zu halten. Erreichen tun sie den Zahnabrieb, in dem sie faserige Kost zu sich nehmen. Irrtümlicherweise wurde früher immer gedacht, dass harte Kost den Zahnabrieb begünstigen. Dies ist NICHT der Fall. Blättriges frisches Futter ist das A und O für einen guten Abrieb z. B. Wiesengras, Blätter und gutes Heu.

Nach oben