TÜV ? Was ist denn ein Meerschweinchen-TÜV, auch gerne mal einfach nur MÜV genannt?
Um sicherzustellen, dass eure Tiere gesund sind, solltet ihr eure Lieblinge ca. einmal die Woche tüven. Einen kleinen Gesundheitscheck quasi machen. Meerschweinchen sind leider große Weltmeister darin ihre Krankheiten zu verstecken. Meist wenn man dann entdeckt, dass das Tier krank ist, schmerzen hat oder sich einfach nicht wohlfühlt, ist dann schon „Holland in Not“.
Der TÜV hilft dabei, eventuelle Erkrankungen schneller zu entdecken.
Was sollte man sich denn dann einmal die Woche anschauen?
Zunächst kann man sich erst einmal das Tier allgemein begucken.
Ist die Nase frei? Keine Verkrustungen an der Nase?
Sind die Augen klar und tränen frei ?
Sind die Ohren sauber?
Sind die Krallen kurz genug? Füßchen in Ordnung? Keine Rötungen oder offene Stellen auf den Fußballen?
Wie sieht das Fell aus und die Haut? Streicht vorsichtig durch das Fell und guckt euch an ob es Krustenfrei ist und ob keine Parasiten zu sehen sind. Keine kahlen Stellen, die auf nicht sichtbaren Parasiten hinweisen könnten oder anderen Erkrankungen. Keine Verschorfungen zu sehen?
Öffnet vorsichtig das Mäulchen und guckt euch die Zähne an. Die vorderen Zähne sollten sauber, ohne Verfärbungen und gerade sein.
Wiegt euer Meerschweinchen und schreibt euch das Gewicht auf. Eine Abweichung von plus/minus 50 g ist völlig normal. Größere Abweichungen können auf Erkrankungen hinweisen und sollte gut beobachtet werden. Eine einfache Küchenwaage eignet sich gut zum Wiegen der Kleinen.
Wie ich einen Meerschweinchen-TÜV durchführe, zeige ich euch demnächst in einem Video.
Hinterlasse einen Kommentar